In China steckt der Kohlenstoffmarkt noch in den Kinderschuhen
In diesem Sommer ist China der Gruppe von Ländern mit einem „Kohlenstoffmarkt“ beigetreten. Vorerst sind jedoch nur die stromproduzierenden Unternehmen betroffen, da Peking der wirtschaftlichen Erholung weiterhin Priorität einräumt.
Nach jahrelangen Studien ist China in diesem Jahr der Gruppe von Ländern mit einem „Kohlenstoffmarkt“ beigetreten, der als wichtiges Instrument zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen angepriesen wird, von denen es der weltweit größte Emittent ist.
China, das sich verpflichtet hat, seine Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu erreichen und dann bis 2060 „kohlenstoffneutral“ zu werden, wird auf dem UN-Klimagipfel im November in Glasgow (COP26) mit Spannung erwartet.
Rechte zur Verschmutzung
Konkret verpflichtet der neue chinesische Kohlenstoffmarkt, der im Juli letzten Jahres eingeführt wurde, Tausende von Unternehmen im Land dazu, ihre Schadstoffemissionen zu reduzieren, da sie sonst wirtschaftliche Verluste erleiden.
Dieses ursprünglich für 2017 geplante chinesische System ermöglicht es den Provinzbehörden, Quoten für Wärmekraftwerke festzulegen und Energieunternehmen den Handel mit Verschmutzungsrechten zu ermöglichen. Ein Preis für Kohlenstoff sollte die Kosten für umweltschädliche Emissionen erhöhen und die Unternehmen dazu bewegen, diese zu reduzieren. Die Behörden stellen für jede Tonne Kohlendioxid (oder andere Treibhausgase), die ein Unternehmen ausstoßen darf, ein Zertifikat aus. Wenn ein Unternehmen die Vorschriften nicht einhält, muss es Geldstrafen zahlen.
Fokus auf Wachstum
Dieser nationale Markt folgt auf die sieben regionalen Kohlenstoffmärkte, die China 2013 als Experiment gestartet hat. Peking spricht schon seit einem Jahrzehnt von der Idee eines Kohlenstoffmarktes. Aber der Fortschritt wurde durch die Kohleindustrie und die Regierungspolitik, die ein schnelles Wachstum auf Kosten der Umwelt begünstigt, immer wieder behindert.
Der erste Handel mit Emissionszertifikaten begann am 16. Juli auf der nationalen Marktplattform, die von der Shanghai Environment and Energy Exchange (S3E) verwaltet wird und zu diesem Anlass eingerichtet wurde. Es bleiben jedoch Fragen hinsichtlich des Umfangs (kleiner als das ursprüngliche Projekt) und der Wirksamkeit des Systems (mit einem niedrigen Preis für die Verschmutzung).
Bei der Eröffnungszeremonie wies der Minister für Ökologie und Umwelt Huang Runqiu darauf hin, dass 2.162 Unternehmen, die für 4,5 Gt CO2-Emissionen stehen, von der ersten Phase betroffen sind, die sich vorerst auf den Stromerzeugungssektor beschränkt. Das ist weniger als die 2.225 landesweiten Produzenten (verantwortlich für 30% der gesamten Emissionen Chinas), die im Dezember 2020 ermittelt wurden.
Frühe Tage
Ursprünglich sollte Pekings Programm viel breiter angelegt sein und sieben Sektoren abdecken, darunter Luftfahrt und Petrochemie. Aber die Regierung hat „ihre Ambitionen zurückgeschraubt“ und dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Kaukasus den Vorrang gegeben.
Peking argumentiert, dass der Kohlenstoffmarkt noch in den Kinderschuhen steckt und dass Zementwerke und einige Aluminiumhersteller im nächsten Jahr auf die Liste gesetzt werden könnten. Das Land, das mit 29% der globalen CO2-Emissionen im Jahr 2019 der mit Abstand größte Emittent der Welt ist, muss seine Wirtschaft grundlegend umgestalten, da Kohle in diesem Jahr immer noch 57,7% der Energiebilanz ausmachte.
China wettert auch gegen die von der Europäischen Union vorgeschlagene Kohlendioxidsteuer an seinen Grenzen, da sie gegen die WTO-Regeln verstoße und auch der europäischen Industrie schaden würde, die dadurch höhere Kosten zu tragen hätte. Der Plan würde Unternehmen besteuern, die Produkte wie Stahl, Zement und Strom in die EU importieren.
Wir von Acteam hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten
Schreibe einen Kommentar