Altersstruktur in den EU-StaatenSo viele über 64-jährige gibt es in den EU-Staaten:
Diese Zahlen geben Auskunft darüber, dass in Europa "Gerontokratie" herrschen wird. Die Länder sind ergraut. Jeder zweite Bürger wird über 50 Jahre alt sein. Ein Erwerbstätiger wird einen Rentner ernähren müssen. Dort, wo heute junge Familien bauen und ihre Kinder groß ziehen, werden in 40 Jahren vereinzelt Enkelkinder spielen. Durch die deutliche Verbesserung der medizinischen Versorgung erhöht sich die Lebenserwartung noch weiter. Da wenige junge Leute in die Rentenkasse einzahlen, stehen die staatlichen Rentensysteme vor dramatischen Herausforderungen. In jedem Falle sind die "drei Säulen der Altersvorsorge" in dieser Form nicht zu halten. Vielmehr müssen die Bürger bereits jetzt erheblich mehr für ihr Alter tun, als sie es bisher tun mussten. Durch die deutliche Verlängerung der Lebenserwartung ist für Arbeitgeber das Risiko einer Betrieblichen Altersversorgung zu einem unkalkulierbaren Unterfangen geworden. Dadurch allein werden die Säulen der Altersversorgung brüchig und müssen saniert werden. Der Generationenvertrag ist aus den Fugen geraten, die Gründe:Verhältnis
|
|